| | | | | |

Laufschuhe wie schnüren?

Die Schuhschnürung ist ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Aspekt des Lauftrainings:

Hallo liebe Lauffreunde,

wenn es um das Lauftraining geht, denken viele von uns an Dinge wie Technik, Tempo und Ausdauer. Doch ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Lauftraining ist die richtige Schuhschnürung. Hier teile ich mit euch einige Tipps, die euer Lauferlebnis verbessern können.

Positive Aspekte:

  1. Individuelle Anpassung: Jeder Fuß ist einzigartig. Durch eine individuelle Schuhschnürung könnt ihr eure Laufschuhe perfekt an eure Fußform anpassen, was den Tragekomfort und die Leistung verbessert.
  2. Vermeidung von Blasen und Druckstellen: Die richtige Schnürung kann dazu beitragen, unangenehme Blasen und schmerzhafte Druckstellen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und das Lauftraining angenehmer zu gestalten.
  3. Verbesserte Stabilität: Eine korrekte Schnürung bietet zusätzliche Stabilität für euren Fuß und Knöchel, was vor allem auf unebenem Gelände oder während längerer Läufe von Vorteil ist.

Negative Aspekte:

  1. Falsche Schnürung kann zu Beschwerden führen: Eine unsachgemäße Schuhschnürung kann zu Beschwerden wie Druckstellen, Taubheitsgefühl oder sogar Verletzungen führen. Es ist wichtig, verschiedene Schnürtechniken auszuprobieren und diejenige zu finden, die am besten zu eurem Fuß passt.
  2. Zeitaufwendig: Das Experimentieren mit verschiedenen Schnürtechniken erfordert Zeit. Es kann eine Weile dauern, bis ihr die optimale Methode für eure Bedürfnisse findet. Nehmt euch also die Zeit, die ihr braucht, um die perfekte Einstellung zu entdecken.
  3. Gewöhnungsbedarf: Eine Änderung der Schnürung kann anfangs ungewohnt sein und eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern. Es ist wichtig, sich nach und nach an die neuen Einstellungen zu gewöhnen, um mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Die Marathon Schnürung: Die Geheimwaffe für sicheren Halt bei schmalen Fersen:

Die Marathon / Heel Lock Schnürung ist die ultimative Geheimwaffe für Läufer mit schmalen Fersen, um sicherzustellen, dass ihre Laufschuhe während des gesamten Marathons perfekt sitzen. Diese spezielle Schnürtechnik konzentriert sich darauf, die Fersenpartie stabil zu fixieren und unerwünschtes Verrutschen zu verhindern. Erfahre, wie du die Marathon / Heel Lock Schnürung richtig anwendest, um einen optimalen Halt zu gewährleisten:

  1. Start an der obersten Öse: Beginne die Schnürung an der obersten Öse deiner Laufschuhe und sorge dafür, dass die Schnürsenkel gleichmäßig auf beiden Seiten des Schuhs hängen.
  2. Überkreuze die Schnürsenkel: Schnüre den Schuh wie gewohnt über Kreuz, bis nur noch die beiden unteren Ösen übrigbleiben.
  3. Bilde Schlaufen auf beiden Seiten: Hier kommt der Clou: Nimm den linken Schnürsenkel von außen zur nächsten Öse auf der gleichen Seite, führe ihn von innen durch und forme eine kleine Schlaufe. Wiederhole diesen Schritt auf der gegenüberliegenden Seite mit dem rechten Schnürsenkel.
  4. Kreuze die Enden durch die Schlaufen: Führe die Enden der Schnürsenkel durch die Schlaufen auf der gegenüberliegenden Seite. Durch dieses einfache Manöver entstehen zwei fest sitzende Schlaufen, die wie eine unsichtbare, aber äußerst effektive Geheimwaffe um deine Fersen wirken.

Die Marathon Schnürung bietet einen sicheren Halt im Fersenbereich, indem sie zusätzlichen Druck auf die Fersen ausübt und so ein unerwünschtes Verrutschen verhindert. Diese Technik ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern kann auch einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Komfort und Leistung beim Laufen machen. Entdecke die Geheimwaffe der Marathon / Heel Lock Schnürung und erlebe, wie sie dein Lauftraining auf ein neues Level hebt!

Die Leiter-Schnürung: Entlastung für Läufer mit hohem Spann:

Die Leiter-Schnürung, beginnend von der untersten Öse, ist eine äußerst wirkungsvolle Methode, um den Druck auf den Spann zu minimieren und gleichzeitig einen bequemen Sitz der Laufschuhe zu gewährleisten. Insbesondere Läufer mit hohem Spann können von dieser innovativen Schnürtechnik profitieren, da sie dazu neigt, Schmerzen im Spannbereich zu reduzieren. Hier ist eine umfassende Anleitung, wie du die Leiter-Schnürung anwenden kannst:

Starte an der untersten Öse: Initiiere die Schnürung an der untersten Öse deiner Laufschuhe und sorge dafür, dass die Schnürsenkel gleichmäßig auf beiden Seiten des Schuhs hängen.

Länge der Schnürsenkel ausgleichen: Gleiche die Länge der Schnürsenkel aus, um sicherzustellen, dass genügend Spielraum für die Anpassung der Leiter-Schnürung vorhanden ist.

Führe den linken Schnürsenkel von innen zur nächsten verfügbaren Öse nach oben: Nimm den linken Schnürsenkel und führe ihn von innen zur nächsten verfügbaren Öse auf der gleichen Seite. Ziehe den Schnürsenkel komplett durch, um eine solide Basis zu schaffen.

Wiederhole dies mit dem rechten Schnürsenkel: Wiederhole den vorherigen Schritt mit dem rechten Schnürsenkel, indem du ihn von innen zur nächsten verfügbaren Öse auf der gegenüberliegenden Seite führst und komplett durchziehst.

Durch diese Methode entsteht eine Art Leitermuster, das den Druck gleichmäßig über den Spann verteilt und somit Schmerzen minimiert. Die Leiter-Schnürung bietet nicht nur eine praktische Lösung für Läufer mit hohem Spann, sondern kann auch dazu beitragen, den Tragekomfort deiner Laufschuhe erheblich zu verbessern.

Die Leiter-Schnürung ist besonders empfehlenswert für Läufer, die mit Schmerzen im Spannbereich kämpfen. Probier sie aus und erlebe, wie diese einfache Anpassung deiner Schnürtechnik einen großen Unterschied machen kann, um dein Lauferlebnis zu optimieren.

Die Diagonal-Schnürung: Raum für gequetschte Füße und Entlastung der Zehenbox:

Die Diagonal-Schnürung ist die ideale Lösung für Läufer mit gequetschten Füßen, die nach mehr Platz in der Zehenkappe suchen. Diese innovative Schnürtechnik ermöglicht nicht nur eine gezielte Entlastung, sondern sorgt auch für ein rundum bequemes Laufgefühl. Hier ist eine umfassende Anleitung, wie du die Diagonal-Schnürung für deine Laufschuhe anwenden kannst:

  1. Start an der untersten Öse: Beginne die Diagonal-Schnürung an der untersten Öse deiner Laufschuhe. Teile die Schnürsenkel in unterschiedlich lange Hälften, um eine gezielte Anpassung vorzunehmen.
  2. Teile die Schnürsenkel in unterschiedlich lange Hälften: Gewährleiste eine individuelle Anpassung, indem du die Schnürsenkel in unterschiedlich lange Hälften teilst. Dies ermöglicht eine gezielte Steuerung des Schnürdrucks.
  3. Führe den längeren Schnürsenkel diagonal zur obersten Öse auf der gegenüberliegenden Seite: Nimm den längeren der beiden Schnürsenkel und führe ihn diagonal zur obersten Öse auf der gegenüberliegenden Seite des Schuhs. Dies schafft eine diagonale Linie über die gesamte Fußoberseite.
  4. Ziehe ihn durch und wiederhole dies bis zur letzten Öse: Ziehe den Schnürsenkel durch die Öse und wiederhole diesen Schritt bis zur letzten Öse. Dadurch entsteht eine diagonal verlaufende Schnürung, die mehr Raum in der Zehenkappe schafft.

Die Diagonal-Schnürung ist eine effektive Methode, um gequetschten Füßen entgegenzuwirken, indem sie gezielt den Druck auf die Zehen reduziert. Diese Technik bietet nicht nur optimale Anpassungsmöglichkeiten, sondern sorgt auch für ein unvergleichliches Laufgefühl.

Mit diesen Schnürtechniken könnt ihr eure Laufschuhe optimal an eure individuellen Bedürfnisse anpassen und das Lauferlebnis auf ein neues Level heben. Experimentiert mit den verschiedenen Methoden und findet heraus, welche am besten zu euch und eurem Laufstil passt. Eure Füße werden es euch danken!

Abschluss:

Die Liebe zu meinen Füßen – Zwei Jahr mit GEHWOL

In der Hektik unseres Lauftrainings übersehen wir oft die Bedürfnisse unserer treuen Begleiter – unsere Füße. Doch seit ich vor zwei Jahren auf die Marke GEHWOL gestoßen bin, hat sich meine Einstellung zur Fußpflege grundlegend geändert. Vor und nach jedem Lauf gönne ich meinen Füßen das Verwöhnprogramm schlechthin – den EXPRESS Pflege Schaum und eine reichhaltige Fußcreme.

Das Wohl meiner Füße ist zu einer Priorität geworden, und ich spüre den Unterschied bei jedem Schritt. Die Balance zwischen einer optimalen Schnürungstechnik und liebevoller Fußpflege offenbart das Geheimnis für ein rundum zufriedenes Lauferlebnis. Meine Füße, einst vernachlässigte Krieger, sind jetzt wahre Helden auf meinem Laufpfad.

Gebt euren Füßen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen – sie tragen euch schließlich durch jeden Lauf und verdienen die beste Pflege! Denn in der Pflege liegt das Geheimnis zu glücklichen Füßen, die uns stets auf unserem Weg begleiten. Mögen eure Füße weiterhin federleicht und voller Energie durch jeden Lauf tanzen!

Für ein Jahr voller liebevoller Fußpflege und unbeschwerten Schritten,

Lesen Sie auch: