Wunde Oberschenkel beim Laufen 

Der/die ein oder andere Läufer:in wird das Problem kennen oder immer wieder haben. Wenn wir nach einer langen Laufeinheit, einem Marathon beispielsweise dann nach 42,195 Kilometer im Ziel sind, haben wir nicht nur Muskelschmerzen. Wir haben auch wunde Stellen an unserem Körper. Besonders oft sind die Seiten der Oberschenkel betroffen. Hier einige Fakten warum das so ist, und was man dagegen tun kann.

Beim Laufen längerer Strecken macht der Körper immer wieder dieselbe Bewegung. Wenn dann die Oberschenkel aneinander reiben, kommt es zu einem Wundscheuern der Haut. Bei besonders langer Belastung z. B. bei langen Dauerlauftrainingseinheiten und oder einem Marathon, kann dies sogar zu offenen Wunden führen. Umgangssprachlich nennt man das auch „sich einen Wolf laufen“.

Wundscheueren durch das Tragen eines Brustgurtes

Wie kann man das Wundscheuern vermeiden?

1. die passende Kleidung

Weite Hosen liegen nicht an der Haut an und begünstigen daher das Wundscheuern. Besser geeignet sind Tights. Dabei handelt es sich um enganliegende kurze oder lange Hosen, die es in den meisten Laufläden zu kaufen gibt. Wichtig ist dabei, dass die Tight richtig sitzt. 

2. Salben und Gleitmittel

Das Auftragen von verschiedenen Salben und Gleitmitteln soll die Haut glatt machen und die Reibung verhindern. In Läuferkreisen wird oftmals Vaseline, Melkfett oder Hirschtalg empfohlen. Vaseline hinterlässt allerdings Flecken auf der Kleidung. Melkfett habe ich noch nicht ausprobiert. Hirschtalg hinterlässt zwar keine Flecken auf der Kleidung, aber es bringt auch nicht viel. Dicke und lange Pflaster verwende ich daher auch immer wieder, um mir diese Stellen anzukleben bzw. zu tapen.

3. Spezielle Anti-Chafing-Produkte

Obwohl ich Tights getragen und die Oberschenkel mit Vaseline eingerieben habe, hatte ich bei langen Strecken regelmäßig aufgescheuerte Beine. Ich habe daher im Sommer 2022 zu einem speziellen Anti-Chafing Hautschutzstick gegen Wundreiben und Blasenbildung gegriffen, das unter der Bezeichnung Bodyglide verkauft (AMAZON) wird. Es handelt sich dabei um einen herausdrehbaren Hautschutzstick . Bodyglide ist geruchlos und wird einfach auf die Haut aufgetragen. Es hat bei mir eine echte Verbesserung gebracht. 

Die Oberschenkel scheuern sich auch bei langen Strecken zum Glück nicht mehr wund. 1 Stick Bodyglide mit einem Gewicht von 42 Gramm kostet Stand April 2023 18,95 Euro und hat bei mir ungefähr 4 Monate gehalten (Wochenkilometer 100).

Da ich in der Regel 5-6 mal in der Woche laufe, waren das ca. 50 Anwendungen. 

Der Hautschutzstick vermeidet das Wundscheuern der Oberschenkel aber auch das Wundscheuern der Brustwarzen. Auch ist er beim Tragen eines Brustgurtes sehr nützlich.

Welche Tipps habt ihr, um dieses unangenehme Problem zu vermeiden?

Habt ihr bei langen Trainingseinheiten auch das Problem, dass sich eure Oberschenkel oder andere Körperstellen wundscheuern?

Was unternehmt ihr dagegen?

Lesen Sie auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert