|

Durch langsames Laufen – schneller rennen können ?

Laufcoaching Termine
Laufcoaching Termine
Durch langsames Laufen schneller rennen: Eine Strategie für Läufer:innen

Es mag entgegen dem gesunden Menschenverstand erscheinen, aber eine der effektivsten Strategien, um schneller zu laufen, besteht darin, langsamer zu laufen. Indem Du Deine Laufgeschwindigkeit reduzierst und zudem Deine Lauftechnik verbessert, kannst Du Deine Laufleistung verbessern und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen reduzieren. In meinem Artikel werden wir uns ansehen, wie das funktioniert und wie Du diese Strategie in deine Trainingsroutine integrieren solltest.

Die Vorteile des langsamen Laufens

Wenn Du langsamer läufst, wird Dein Körper effektiver und effizienter arbeiten. Deine Muskeln, Gelenke und Knochen werden weniger belastet und haben mehr Zeit, sich zu erholen, bevor sie wieder schneller laufen. Dies kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen und Dir dabei helfen, länger und gesünder zu laufen.

Durch langsames Laufen kannst Du ebenso perfekt deine Lauftechnik verbessern.

Wenn Du langsamer läufst, hast Du mehr Zeit, auf Deine Körperhaltung, Deinen Schritt und Deine Atmung zu achten. Du kannst diese Technik bewusst kontrollieren und korrigieren, um effektiver zu laufen. Indem Du Deine Lauftechnik so mit der Zeit verbesserst, kannst du Deine Laufleistung steigern und schneller laufen.

Wie Du Dein langsames Laufen in das Training einbaust

Eine gute Möglichkeit, das langsame Laufen in Deine Trainingsroutine zu integrieren, ist das Intervalltraining. Beginne mit einem 10-minütigen Warm-up, bei dem Du langsam läufst, um Dich aufzuwärmen. Dann läufst Du für einen kurzen Zeitraum schneller als Dein normales Lauftempo, bevor Du wieder in ein langsames Tempo zurückkehrst. Wiederhole diesen Zyklus mehrmals.

Eine andere Möglichkeit, langsames Laufen zu integrieren, ist durch den Einsatz eines Garmin Pulsgurts oder eines Polar Verity Sense Oberarmgurts. Bestimme durch einen LC 1000 Test oder einer Leistungsdiagnostik Deine maximale Herzfrequenz und laufe dann bei 60-70% Deiner maximalen Herzfrequenz.

Dies ist ein effektiver Weg, Dein Trainingstempo zu kontrollieren und sicherzustellen, dass Du nicht zu schnell läufst.

Abschließende Gedanken

Durch langsames Laufen schneller zu laufen, mag wie ein Widerspruch in sich klingen, aber es ist eine effektive Strategie für Läufer:innen jeden Niveaus. Durch das langsame Laufen kannst Du Deine Technik verbessern, Verletzungen vorbeugen und Deine Leistung optimal steigern. Es erfordert zwar etwas Geduld und Disziplin, aber die langfristigen Vorteile sind es wert. Beginne Deine Laufeinheiten langsam und integriere das langsame Laufen allmählich in Deine Trainingsroutine, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Trainiere mindestens 3 mal in der Woche. 40 Minuten Laufen ist optimal! Trainiere abwechslungsreich, indem Du je ein Tempotraining in der Woche einbaust, einen langen und einen langsamen Lauf. Wichtig ist die Regeneration – und das täglich!

Lesen Sie auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert