BROOKS GLYCERIN 21


Brooks Glycerin 21 – Vielseitiger Komfort bei jedem Wetter

Ich habe den Brooks Glycerin 21 nun über mehrere Wochen hinweg intensiv getestet, sowohl beim Laufen als auch im Alltag. Das Ziel war, herauszufinden, wie sich der Schuh bei verschiedenen Bedingungen schlägt – auf Asphalt, Waldboden und sogar bei Regen. Und ich muss sagen, der Glycerin 21 hat mich in allen Bereichen überzeugt. Hier teile ich meine ausführlichen Eindrücke und Erfahrungen mit diesem vielseitigen Laufschuh.

Erfahrungen unter verschiedenen Bedingungen: Trocken, nass und uneben

Die ersten Läufe absolvierte ich bei trockenem Wetter, sowohl auf Asphalt als auch auf Waldboden. Was sofort auffiel, war der hohe Komfort und die exzellente Dämpfung des Schuhs. Auf Asphalt konnte ich die weiche Landung der DNA LOFT v3 Dämpfung richtig genießen. Das Abrollverhalten war angenehm geschmeidig und der Schuh unterstützte mich mit jeder Bewegung. Auf Waldboden, der teils uneben und anspruchsvoll war, zeigte sich der Schuh ebenfalls stabil. Die breitere Basis im Vorfußbereich gibt mir das nötige Vertrauen auf schwierigerem Terrain, und ich konnte ohne Einschränkungen weiterlaufen.

Aber auch bei Regen kam der Glycerin 21 nicht ins Straucheln. Auf nassem Asphalt fühlte ich mich genauso sicher wie bei trockenem Wetter. Die Außensohle hat gute Traktion, sodass ich bei rutschigen Bedingungen nie das Gefühl hatte, die Kontrolle zu verlieren. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Laufschuh sowohl bei heißen Sommertagen als auch bei Regenwetter so zuverlässig bleibt, aber der Glycerin 21 hat sich wirklich als Allwetter-Schuh entpuppt.

BedingungAsphalt (trocken)WaldbodenAsphalt (nass)
KomfortSehr gutSehr gutGut
DämpfungSehr gutSehr gutSehr gut
TraktionGutSehr gutSehr gut
StabilitätSehr gutSehr gutSehr gut
LaufgefühlGeschmeidigStabilZuverlässig

Komfort und Alltagstauglichkeit: Ein echter Dauerläufer

Neben den 155 Kilometern, die ich auf Asphalt und Waldboden zurückgelegt habe, habe ich den Schuh auch im Alltag getragen. An drei intensiven Arbeitstagen habe ich täglich über 22.000 Schritte gemacht – das sind fast 70.000 Schritte in drei Tagen. Trotz der extremen Belastung blieb der Komfort des Glycerin 21 unverändert hoch. Ich hatte keine Ermüdungserscheinungen, keine schmerzenden Füße und auch keine Muskelprobleme. Besonders in meinem Beruf, wo ich den ganzen Tag auf den Beinen bin, ist es eine wahre Freude, einen so bequemen Schuh zu tragen, der mich selbst bei langen Tagen unterstützt.

Die ideale Zielgruppe: Für wen ist der Glycerin 21 geeignet?

Der Glycerin 21 ist meiner Meinung nach besonders für Läufer geeignet, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Er richtet sich an Neutralläufer, die eine gute Dämpfung suchen und keine zusätzliche Pronationsstütze benötigen. Besonders Fersenläufer profitieren von der großzügigen Dämpfung im hinteren Bereich. Was den Einsatzzweck betrifft, eignet sich der Schuh sowohl für Langstreckenläufe als auch für Regenerationsläufe nach intensiven Intervallen. Aber auch für den täglichen Trainingsbedarf, bei dem moderate Tempi gefragt sind, bietet der Glycerin 21 eine zuverlässige Unterstützung.

Ein weiterer Vorteil des Glycerin 21: Der Schuh ist für Läufer bis ca. 90 Kilogramm gut geeignet. Natürlich könnten auch schwerere Läufer davon profitieren, aber die Dämpfung wird bei intensiver Nutzung eventuell etwas schneller ermüden. Trotzdem habe ich die Stabilität und den Komfort auch nach längeren Laufeinheiten nicht eingebüßt.

AspektBrooks Glycerin 21Brooks Glycerin MaxPuma Deviate Nitro 3
Dämpfung█████████████████████████████
Komfort███████████████████████████
Stabilität███████████████████████
Gewicht█████████████████████████
Langlebigkeit████████████████████████

Die Neuerungen im Glycerin 21:

Eine der größten Stärken des Brooks Glycerin 21 ist die neueste Dämpfungstechnologie, die DNA LOFT v3. Sie sorgt für eine weiche, aber zugleich leichte Dämpfung, die sich hervorragend für lange Läufe oder Erholungseinheiten eignet. Ich spürte die sanfte Landung und das geschmeidige Abrollen bei jedem Schritt.

Das verbesserte 3D-Print-Mesh-Obermaterial hat sich perfekt an meine Fußform angepasst und minimiert Druckstellen. So war der Schuh selbst bei längeren Läufen sehr angenehm zu tragen. Die Atmungsaktivität war ebenfalls bemerkenswert – auch bei heißen Temperaturen blieb mein Fuß gut belüftet, und ich hatte nie das Gefühl, dass es zu warm oder feucht im Schuh wird.

Zudem hat Brooks die Stabilität im Schuh weiter optimiert. Die breitere Basis im Vorfußbereich sorgt dafür, dass der Schuh sich selbst auf wechselhaften Untergründen sicher anfühlt. Für mich als Läufer, der oft auf unterschiedlichen Wegen unterwegs ist, ist das ein großer Pluspunkt.

Vergleich mit anderen Modellen:

Der Glycerin 21 liegt irgendwo zwischen zwei Extremen: auf der einen Seite bietet er mit seiner Dämpfung maximalen Komfort, ideal für längere Distanzen und langsame bis moderate Läufe. Im Vergleich zum Brooks Glycerin Max, der noch mehr auf maximalen Komfort setzt und sich für langsame Läufe eignet, ist der Glycerin 21 etwas dynamischer, aber dennoch sehr komfortabel.

Im Vergleich zum Puma Deviate Nitro 3 ist der Glycerin 21 weniger auf Performance ausgelegt und verzichtet auf eine Carbonplatte. Der Puma ist definitiv die Wahl für schnellere, wettkampforientierte Einheiten, während der Glycerin 21 für den täglichen Einsatz, Langstreckenläufe und Regenerationsphasen besser geeignet ist.

Weitere interessante Punkte:

  1. Haltbarkeit und Pflege
    Die Außensohle des Glycerin 21 hat sich als äußerst robust erwiesen. Nach etwa 500 Kilometern zeigt der Schuh keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen, was für die Langlebigkeit spricht. Ich reinige den Schuh regelmäßig und wechsle ab und zu zwischen verschiedenen Modellen, um die Lebensdauer zu verlängern.
  2. Anpassungsfähigkeit bei orthopädischen Einlagen
    Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Glycerin 21 eine großzügige Innensohle hat, die sich leicht gegen orthopädische Einlagen austauschen lässt. Das ist besonders für Läufer wichtig, die spezielle Bedürfnisse in Bezug auf ihre Fußgesundheit haben.
  3. Nachhaltigkeit
    Es ist gut zu wissen, dass Brooks beim Glycerin 21 auf nachhaltige Materialien setzt. Das Obermaterial enthält recycelte Bestandteile, was den ökologischen Fußabdruck reduziert und den Schuh umweltfreundlicher macht.

Langlebigkeit des Brooks Glycerin 21

KilometerDämpfungSohleObermaterialBemerkungen
0–200 kmNeu und weichUnversehrt, noch viele GriffigkeitPerfekt, keine AbnutzungDer Schuh fühlt sich frisch und komfortabel an.
200–400 kmLeicht reduziertGeringe Abnutzung der AußensohleAtmungsaktiv, keine sichtbaren SchädenDie Dämpfung bleibt noch gut, aber leichte Abnutzung sichtbar.
400–600 kmMäßig reduziertZunehmender Abrieb an der AußensohleLeichte Abnutzung, aber funktionalDie Dämpfung wird spürbar weniger, aber immer noch ausreichend.
600–800 kmDeutlich reduziertErheblicher Abrieb der AußensohleDeutliche Abnutzung an den SeitenDämpfung und Traktion nehmen ab, nicht mehr ideal für längere Distanzen.
800+ kmStark reduziertStarke Abnutzung, teilweise abgeflachtSichtbare Risse oder Löcher im MaterialDer Schuh hat seine Lebensdauer fast erreicht und sollte ersetzt werden.

Fazit: Komfort trifft auf Vielseitigkeit

Der Brooks Glycerin 21 hat sich als ein wahres Multitalent in meinem Trainingsalltag herausgestellt. Vom langen Lauf auf Asphalt bis hin zu einem entspannten Trail auf Waldboden – dieser Schuh hat mich stets mit seiner exzellenten Dämpfung und dem hohen Tragekomfort begleitet. Besonders bei Regen habe ich die hervorragende Traktion geschätzt, die mir auch bei nassen Bedingungen Sicherheit gab.

Was mir an diesem Modell besonders gefällt, ist seine Vielseitigkeit. Ob für längere Distanzen, moderates Training oder als Regenerationsschuh nach intensiven Einheiten – der Glycerin 21 erfüllt all diese Anforderungen mit Bravour. Das leichte Gewicht und die optimierte Passform machen ihn zudem zu einem Schuh, den ich gerne im Alltag trage, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Trotz aller positiven Eigenschaften bleibt es nicht unbemerkt, dass die Dämpfung bei intensiver Nutzung über viele Kilometer nachlässt. Doch das ist bei den meisten Laufschuhen der Fall – der Glycerin 21 bleibt dennoch ein zuverlässiger Begleiter für eine Vielzahl von Läufer:innen und ist für mich eine absolute Empfehlung, wenn man Wert auf Komfort und Stabilität legt.

Für mich hat der Glycerin 21 seinen Platz in meinem Schuhregal gefunden. Wie sieht es bei dir aus? Wenn du auf der Suche nach einem Schuh bist, der dich zuverlässig durch Trainingseinheiten und Wettkämpfe begleitet, könnte der Glycerin 21 genau das Richtige für dich sein. Mach dir selbst ein Bild und teste ihn in deinem nächsten Lauf!