Mein Testbericht: Brooks Glycerin Max
![](https://laufennachplan.de/wp-content/uploads/IMG_1131-scaled.jpeg)
Mein Testbericht: Brooks Glycerin Max
Vor wenigen Tagen ist der Brooks Glycerin Max auf den Markt gekommen, und ich konnte nicht widerstehen, mir sofort ein Paar zu sichern. Nach intensiven Tests in der schönen Eifel, sowohl bei langen, langsamen Laufeinheiten als auch im Rahmen meiner Schnupperlaufkurse für Laufanfänger und AthletikRun, möchte ich meine Erfahrungen teilen.
![](https://laufennachplan.de/wp-content/uploads/IMG_1133-300x225.jpeg)
Besonderheiten des Glycerin Max
- Dämpfung: Die Kombination von Brooks‘ DNA LOFT und DNA LOFT v2 Technologien sorgt für eine außergewöhnlich weiche Landung und einen sanften Übergang beim Laufen. Jedes Mal, wenn ich auf den Boden aufkomme, fühle ich die Dämpfung, die meine Gelenke schont.
- Komfort: Der Brooks Glycerin Max bietet einen außergewöhnlichen Komfort, der für lange Laufeinheiten entwickelt wurde. Das leichte DNA Tuned-Dämpfungsmaterial sorgt für eine weiche, aber reaktionsschnelle Laufoberfläche, die jeden Schritt angenehm macht. Das Obermaterial schmiegt sich sanft an den Fuß und bietet eine sockenähnliche Passform, die sowohl Stabilität als auch Bewegungsfreiheit gewährleistet. Ich habe beim Laufen stets das Gefühl, dass der Schuh mich unterstützt, ohne mich einzuschränken. Dieser Komfort macht ihn zu einer idealen Wahl für ausgedehnte Trainingseinheiten und regenerative Läufe.
- Atmungsaktivität: Besonders bei warmen Temperaturen ist das gut belüftete Obermaterial ein großer Vorteil. Mein Fuß bleibt angenehm kühl, was mir ein gutes Gefühl beim Laufen gibt.
Gewicht und Tragekomfort
Ein Paar Brooks Glycerin Max wiegt etwa 320 Gramm, was ihn in die Kategorie der schwereren Laufschuhe einordnet. Warum ist das Gewicht wichtig? Ein schwererer Schuh bringt mehr Dämpfung und Stabilität mit sich, was besonders für längere Läufe oder Laufanfänger von Vorteil sein kann.
Für Neulinge bedeutet dies weniger Belastung für Gelenke und Füße. Besonders Läuferinnen und Läufer, die gerade beginnen und noch nicht so viel Erfahrung mit höheren Geschwindigkeiten oder Wettkämpfen haben, profitieren von der zusätzlichen Dämpfung und dem soliden Halt, den das höhere Gewicht bietet. Dadurch fühlen sich auch langsame und mittlere Geschwindigkeiten sicher und komfortabel an.
Passform
Der Schuh sieht nicht nur sehr bequem aus, sondern fühlt sich auch sehr angenehm an meinen Füßen an. Die Fersenkappe ist sehr robust und hat ein weiches Futter. Im Vergleich zu anderen Brooks-Schuhen ist die Fersenkappe etwas schmaler, woran ich mich erst gewöhnen musste. Die schmalere Fersenkappe gibt mir mehr Unterstützung für meine Knöchel. Das ist bei langen Ausdauerläufen, für die dieser Schuh gedacht ist, ziemlich angenehm. Der Vorfußbereich fühlt sich genauso breit an wie beim Ghost Max, weshalb ich diesen Schuh auch für Läufer mit Einlagen oder etwas breiteren Füßen empfehlen kann.
Laufgefühl
Um ehrlich zu sein, musste ich mich erst an den Glycerin Max gewöhnen. Ich mag immer viel Dämpfung in Laufschuhen, aber diese Sohlendicke mit über 40 mm habe ich noch nie erlebt. Dieser Schuh fühlt sich viel weicher an und sorgt dafür, dass ich bei gemütlichem Tempo bequem laufe, aber auch bei Geschwindigkeits-Ausdauerläufen viel angenehmer unterwegs bin.
Der Vorfuß kann sich nicht beugen, was mir das Gefühl gibt, dass ich automatisch von der Ferse zum Vorfuß rolle. Zudem verfügt der Glycerin Max über die nötige Energierückgabe, wodurch ich auch bei längeren Ausdauerläufen mein Tempo halten konnte.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Stabilität des Schuhs. Selbst bei schnellen Läufen fühlte ich mich sicher, was mir hilft, mich auf meine Technik zu konzentrieren, anstatt mir Sorgen um den Halt meiner Füße zu machen.
Komfort
Der Brooks Glycerin Max bietet ein außergewöhnliches Maß an Bequemlichkeit. Das Geheimnis liegt in der Verwendung des sehr leichten DNA Tuned-Dämpfungsmaterials, das eine perfekte Balance zwischen Weichheit und Reaktionsschnelligkeit schafft. Im Vergleich zum Ghost Max empfinde ich die Dämpfung des Glycerin Max als deutlich angenehmer, da er mir mehr Flexibilität und weniger Steifheit bietet.
Für begeisterte Läufer, die einen komfortablen Schuh für ihre täglichen und langen Ausdauerläufe suchen, ist der Glycerin Max eine hervorragende Wahl. Ich finde, dass er in Bezug auf Komfort und Energierückgabe mit dem Asics Superblast 2 Paris vergleichbar ist, was ihn zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.
Einsatzzweck des Brooks Glycerin Max
Der Brooks Glycerin Max ist für mich mehr als nur ein Laufschuh; er ist ein verlässlicher Begleiter bei all meinen Läufen. Als Neutral-Schuh erfüllt er perfekt meine Anforderungen, und ich möchte meine Erfahrungen mit dir teilen:
Langstreckenläufe:
Wenn ich lange Trainingseinheiten absolviere, weiß ich, dass ich mich auf den Glycerin Max verlassen kann. Der Komfort und die hervorragende Dämpfung machen jede Kilometerzahl zu einem angenehmen Erlebnis. Es ist ein Gefühl von Leichtigkeit, das ich bei langen Distanzen sehr schätze.
Alltagsläufe:
Für meine täglichen Läufe, egal ob auf der Straße oder im Park, ist der Glycerin Max einfach ideal. Er passt sich hervorragend an verschiedene Untergründe an und sorgt dafür, dass ich mich auch nach mehreren Kilometern frisch fühle.
Regeneration:
An meinen Regenerationstagen greife ich gerne zu diesem Schuh. Seine sanfte Dämpfung schont meine Gelenke und fördert einen entspannten Laufstil. Ich genieße es, mich an diesen Tagen mit dem Glycerin Max leichtfüßig fortzubewegen, ohne mir Sorgen um meine Beine machen zu müssen.
Laufen auf dem Laufband:
Und ja, ich kann den Glycerin Max auch auf dem Laufband empfehlen! Seine hervorragende Dämpfung und der Komfort machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für diese Art des Trainings. Hier sind einige Gründe, warum ich ihn dafür liebe:
- Dämpfung: Die weiche, geschmeidige Dämpfung absorbiert den Aufprall auf dem harten Laufbandboden, sodass meine Gelenke und Muskeln geschont werden. Das gibt mir Sicherheit, besonders bei intensiven Einheiten.
- Komfort: Der Glycerin Max ist darauf ausgelegt, dir viel Komfort zu bieten. Dies ist besonders wichtig, wenn ich längere Einheiten auf dem Laufband absolviere. Ich kann mich ganz auf mein Training konzentrieren, ohne von unbequemen Schuhen abgelenkt zu werden.
- Atmungsaktivität: Das atmungsaktive Obermaterial sorgt dafür, dass meine Füße auch bei intensiven Trainingseinheiten gut belüftet sind. Das ist ein echter Pluspunkt, wenn ich ins Schwitzen komme!
- Stabilität: Die stabile Konstruktion des Schuhs unterstützt meine Laufbewegung und hilft, Verletzungen vorzubeugen. Ich fühle mich sicher und gut aufgehoben, was mir erlaubt, mich voll und ganz auf meine Leistung zu konzentrieren.
Ich kann den Brooks Glycerin Max wirklich jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem Schuh ist, der sich sowohl für lange Strecken als auch für tägliche Läufe eignet. Die Kombination aus Komfort, Dämpfung und Stabilität macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil meiner Laufausrüstung.
![](https://laufennachplan.de/wp-content/uploads/IMG_1132-300x225.jpeg)
Sprengung und Körpergewicht
- Sprengung: Mit einer Sprengung von 10 mm bietet der Glycerin Max einen komfortablen Lauf, der meine natürliche Laufbewegung unterstützt.
- Körpergewicht: Der Schuh ist für Läufer mit einem Körpergewicht von bis zu 90 kg geeignet. Selbst bei intensiven Trainingseinheiten sorgt die Dämpfung für ausreichende Unterstützung.
Laufgeschwindigkeit
Um den Glycerin Max in seinen vollen Zügen nutzen zu können, empfehle ich eine Laufgeschwindigkeit von etwa 5:00 bis 6:30 Minuten pro Kilometer. Bei dieser Geschwindigkeit kommen die Dämpfung und der Komfort besonders zur Geltung, was den Schuh optimal für lange und langsame Einheiten macht.
- Dämpfung und Komfort: Die weiche Dämpfung des Glycerin Max bietet viel Komfort, was ihn zu einer guten Wahl für längere Einheiten macht. Bei Intervallen, die oft höhere Geschwindigkeiten und explosivere Bewegungen erfordern, könnte diese Dämpfung jedoch etwas hinderlich sein.
- Gewicht: Der Glycerin Max ist tendenziell schwerer als leichtere Wettkampfschuhe oder spezielle Intervallmodelle, was bei schnellen Einheiten ins Gewicht fallen kann.
- Laufanfänger und Wiedereinsteiger: Der Glycerin Max kann eine gute Wahl für Laufanfänger und Wiedereinsteiger sein, die Wert auf Komfort und Dämpfung legen. Die sanfte Dämpfung kann helfen, Gelenkbelastungen zu reduzieren und das Laufen angenehmer zu gestalten.
- Erfahrene Läufer: Auch erfahrene Läufer können den Glycerin Max für lockere Intervalltrainingseinheiten verwenden, insbesondere wenn der Fokus auf der Erholung und dem Komfort liegt. Für intensivere Intervalle oder Wettkämpfe könnte jedoch ein leichterer Schuh von Vorteil sein.
Zukunftsausblick
In der bevorstehenden Vorbereitung auf meinen nächsten Halbmarathon plane ich, den Brooks Glycerin Max aktiv in meine Trainingseinheiten einzubinden. Die Vorfreude auf seine Performance bei längeren Distanzen ist groß, und ich bin gespannt, wie er mir helfen wird, meine Regenerationszeiten zu verbessern.
Besonders in den Monaten November, Dezember und Januar, wenn die Temperaturen sinken und die Laufbedingungen herausfordernder werden, möchte ich den Glycerin Max als Zweit- oder Dritt-Schuh für meine unterschiedlichen Trainings nutzen. Seine hervorragende Dämpfung und der hohe Komfort könnten in dieser kalten Jahreszeit entscheidend sein, um sowohl bei Intervall- als auch bei langen, langsamen Läufen ein angenehmes Lauferlebnis zu gewährleisten.
Ich habe vor, den Glycerin Max gezielt in mein Training zu integrieren, indem ich ihn für spezifische Einheiten auswähle. An Tagen mit Tempoläufen oder intensiven Intervallen erhoffe ich mir von ihm die nötige Unterstützung, während ich ihn an Regenerationstagen auch einfach beim Lockern oder Gehen tragen kann.
Ich blicke voller Zuversicht auf die kommenden Wochen und kann es kaum erwarten, die positiven Auswirkungen des Brooks Glycerin Max auf meine Laufreise während der kalten Jahreszeit zu erleben.
Fazit
Insgesamt kann ich den Brooks Glycerin Max wärmstens empfehlen.
Er bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort und Dämpfung, die ich besonders bei langen Trainingseinheiten zu schätzen weiß. Während meiner Tests in der Eifel fühlte ich mich stets unterstützt und konnte mein Tempo problemlos halten, was mir bei meinen Läufen ein gutes Gefühl gab. Ich bin gespannt darauf, wie sich der Glycerin Max in der kommenden Marathonvorbereitung bewähren wird und freue mich darauf, seine Vorteile weiterhin zu erleben.